von Buddenbrock Corporate Building

Einkommenssicherung als Corporate Benefit

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Einkommenssicherung ist entscheidend, um das finanzielle Wohlergehen zu schützen, insbesondere bei unvorhergesehenen Ereignissen.
  • Eine Einkommenssicherung über den Arbeitgeber gewährleistet finanzielle Stabilität bei Krankheit, Unfall oder Arbeitsunfähigkeit und ergänzt die private Vorsorge sinnvoll.
  • Arbeitgeber können die potenziellen Risiken ihrer Mitarbeiter über eine betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung (Bbu), eine Kombination aus Bbu und betrieblicher Altersvorsorge oder einer Arbeitgeberabsicherung für Invalidität minimieren.
  • Mit einem Abschluss über den Arbeitgeber profitieren Arbeitnehmer unter anderem von vergünstigten Tarifen und vereinfachten Gesundheitsfragen.

Warum ist die Sicherung des Einkommens wichtig?

Grundsätzlich ist die Einkommenssicherung für jeden wichtig, der auf sein Einkommen angewiesen ist und seinen gewohnten Lebensstandard fortführen möchte. Denn: Im Ernstfall erhalten Arbeitnehmer zwar vom Staat zwar eine Erwerbsminderungsrente. Allerdings ist diese in den meisten Fällen nicht ausreichend und an bestimmte Bedingungen geknüpft.

Voraussetzungen für den Erwerb einer Erwerbsminderungsrente

Solange Versicherte die Regelaltersgrenze für eine Altersrente noch nicht erreicht haben, wird geprüft, ob sie ihren Lebensunterhalt eigenständig wieder bestreiten können. Dabei kommen vorrangig Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Erwerbsfähigkeit zum Einsatz, wie eine medizinische Rehabilitation oder eine berufliche Rehabilitation zur beruflichen Orientierung.

Ist die Durchführung dieser Maßnahmen nicht möglich, erfolgt eine Beurteilung des Arbeitspensums. Diese ist ausschlaggebend dafür, ob der Versicherte eine Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung erhält.

Weitere Voraussetzungen

  • Versicherte müssen die allgemeine Wartezeit erfüllen und mindestens fünf Jahre vor Eintritt der Erwerbsminderung in der Deutschen Rentenversicherung versichert gewesen sein.
  • Versicherte müssen in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge an die Rentenversicherung geleistet haben, beispielsweise durch eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
  • Versicherte erhalten eine volle Erwerbsminderungsrente nur, wenn sie aufgrund einer Krankheit oder Behinderung weniger als drei Stunden täglich arbeiten können. Diese Beurteilung bezieht sich nicht nur auf die zuletzt ausgeübte Tätigkeit, sondern auf jede Art von Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
  • Versicherte erhalten eine teilweise Erwerbsminderungsrente, wenn sie aufgrund einer Krankheit oder Behinderung noch mindestens drei, aber weniger als sechs Stunden täglich arbeiten können. Wieder bezieht sich die Beurteilung nicht nur auf die zuletzt ausgeübte Tätigkeit, sondern auf jede Art von Tätigkeit.

(Quelle)

Ein Beispiel

Ein Maurer, der zwar seinen erlernten Beruf nicht mehr ausüben kann, aber beispielsweise für eine Tätigkeit als Call-Center-Mitarbeiter geeignet wäre, hat keinen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente.

Wer sich gezielt gegen den Verlust der Arbeitsfähigkeit absichern möchte, sollte private Möglichkeiten der Sicherung des Einkommens in Betracht ziehen. Besonders attraktiv kann der Abschluss einer Versicherung über den Arbeitgeber sein.

Gängige Maßnahmen zur Einkommenssicherung über den Arbeitgeber

Betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung (bBU)

Im Rahmen der betrieblichen Berufsunfähigkeitsversicherung (bBU) können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern den Zugang zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung erleichtern, häufig zu vergünstigten Konditionen und ohne aufwendige Gesundheitsprüfungen.

In der Regel schließt der Arbeitgeber die betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung (bBU) ab und agiert als Vertragspartner des Versicherers, während die versicherte Person der Arbeitnehmer ist. Alternativ kann der Arbeitgeber die Rahmenbedingungen festlegen und die Konditionen verhandeln. Bei dieser Variante ist der Arbeitnehmer selbst Vertragspartner der Versicherung.

Für die Umsetzung stehen zwei Arten der betrieblichen Berufsunfähigkeitsversicherung zur Auswahl:

  • Die selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) ist unabhängig von anderen Versicherungen. Der Arbeitgeber agiert hierbei nur als „Rabattverein“ und tritt bei gewissen Größen für vereinfachte Gesundheitsfragen ein. Der Arbeitnehmer ist der direkte Vertragspartner des Versicherers, wodurch der Arbeitgeber keine Haftung übernimmt.
  • Die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) wird als Zusatzversicherung in bestehende Vorsorgemodelle integriert, häufig als Ergänzung zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) im Rahmen einer Direktversicherung.

Arbeitgeberabsicherung für Invalidität

Eine Arbeitgeberabsicherung für Invalidität wird vom Arbeitgeber bereitgestellt, um seine Mitarbeiter im Falle einer Invalidität finanziell abzusichern. Diese Absicherung kann durch eine betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung (bBU) oder eine Invaliditätsversicherung erfolgen, die den Arbeitnehmer bei dauerhafter Erwerbsunfähigkeit unterstützt. In der Regel kauf der Arbeitgeber einen Invaliditätsschutz für die gesamte Belegschaft zu einer festen Prämie.

Vorteile der betrieblichen Einkommenssicherung

Für den Arbeitgeber

  • Sinkende Kosten für Krankheitsausfälle
  • Attraktive Positionierung im Wettbewerb um neue Talente
  • Erhöhte Mitarbeiterbindung
  • Übernahme sozialer Verantwortung für die eigene Belegschaft

Für den Arbeitnehmer

  • Kosteneinsparungen durch günstige Konditionen der Gruppentarife
  • Vereinfachte oder keine Gesundheitsprüfung
  • Monetärer Ersatz bei Einkommensverlust
  • Absicherung der persönlichen Arbeitskraft

Das können wir für Sie tun

Unsere Experten entwickeln für Ihre Mitarbeiter ein maßgeschneidertes Absicherungskonzept, das ihnen im Falle gesundheitlicher Rückschläge eine finanzielle Sicherheit bietet. Dabei gibt es keine Standardlösung. Welches Versicherungsmodell am besten zu Ihnen und Ihren Mitarbeitern passt, ermitteln wir unter Berücksichtigung verschiedener individueller Faktoren.

Ihre individuellen Anfragen können Sie direkt an unsere Experten richten

Achim Wehrmann
Erfahrungen & Bewertungen zu von Buddenbrock Concepts GmbH